Unser Konzept
Der Start …
Wir bieten jeder Frau/Mutter eine echte neue Chance – ein weißes Blatt Papier – einen kompletten Neustart. Die Frauen werden von uns mit all ihren Stärken und Schwächen angenommen und in ihrer momentanen Situation ganz individuell unterstützt.
Der Weg …
Wir begleiten die Frauen/Mütter aktiv im Hinblick auf eine selbständige und eigenverantwortliche Lebensbewältigung mit ihrem Kind. Die Mütter lernen in ihre Rolle hineinzuwachsen und den damit verbundenen Anforderungen gerecht zu werden.
(Kernthema: Selbständigkeit > Fokus unserer Arbeit: Stabilität und Sicherheit)
Wir unterstützen die Frauen mit sehr viel Wertschätzung und Motivation, sich ihrer selbst und ihren Fähigkeiten – auch und gerade in kritischen Situationen - bewusst zu werden und diese Stärken im täglichen Leben positiv zu nutzen.
(Kernthema: stabile Persönlichkeit > Fokus unserer Arbeit: Persönlichkeitsentwicklung)
Wir helfen, die schulischen und beruflichen Perspektiven der jungen Frauen zu verbessern, da nur durch eine spätere Berufstätigkeit eine wirklich eigenständige Lebensführung möglich ist.
(Kernthema: Unabhängigkeit > Fokus unserer Arbeit: Zukunftsperspektive)
Wir schaffen Voraussetzungen, um die Kinder ein liebevolles Zuhause erleben zu lassen, in dem sie Sicherheit, Geborgenheit und Fürsorge erfahren. Ziel unserer Arbeit ist der Aufbau einer stabilen, tragfähigen Mutter-Kind-Beziehung, in der sowohl die Bedürfnisse des Kindes, als auch der Mutter berücksichtigt werden.
(Kernthema: valide Mutter-Kind-Bindung> Fokus unserer Arbeit: Mutter-Kind-Beziehung)
Das Ziel …
Gemeinsam mit der Mutter wollen wir eine positive Zukunftsperspektive für Mutter und Kind entwickeln und sie bei der Umsetzung unterstützen, um nach dem Auszug ein eigenverantwortliches und selbstständiges Leben mit ihrem Kind bzw. ihren Kindern zu führen.
Die Rahmenbedingungen
Die gesetzliche Grundlage unserer Arbeit …
Gesetzliche Grundlage für die Ausgestaltung der Hilfen bildet das Sozialgesetzbuch – Achtes Buch – (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfe §§ 19 und 41 SBG VIII sowie als Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW) im Rahmen der §§ 27 und 41 SBG VIII, Gemeinsame Wohnformen für Mütter und Kinder.
Wer zu uns kommen kann …
-
Frauen (> 18 Jahre), die schwanger sind
-
Frauen (> 18 Jahre) mit Kindern bis zu 6 Jahren, wenn sie Unterstützung bei der Pflege und Erziehung der Kinder benötigen
Wir ermöglichen Wohnen für Schwangere und Mütter mit Kleinkindern, die aufgrund der Persönlichkeitsreife bzw. Entwicklungsgeschichte für sich und ihr Kind Erziehungshilfe und auf sie abgestimmte Unterstützung benötigen.
Wohnen im Schlösschen heißt …
-
Wohnen für Mutter und Kind in einer Gruppe (max. 7 Plätze) §§ 19
-
1 Einzelappartements für die Verselbständigung (UG)
-
2 Zweierappartements/Gemeinschaftsappartements für die Verselbständigung (3. OG) §§ 27
Was uns wichtig ist …
-
Unsere Mutter-Kind Einrichtung ist sozialethischen Werten, einer ganzheitlichen Erziehung und Förderung von Mutter und Kind verpflichtet.
-
Unser Anliegen besteht darin, den Müttern ihre Verantwortung zurückzugeben, die sie abgegeben haben oder die ihnen von anderen abgenommen wurde. Die Mütter sollen es zunehmend wieder lernen, für sich und ihr Handeln Verantwortung zu tragen.Bevormundung und Anweisungen sind für uns keine hilfreichen oder zielführenden pädagogischen Mittel. Durch das Einbeziehen werden Mitwirkungs-, Verantwortungsbereitschaft und Problemlösefähigkeit gestärkt. (Partizipation)
So arbeiten wir …
-
ressourcenorientiert
-
bindungsorientiert
-
familienorientiert
Die Betreuungsstruktur ist geprägt durch ein pädagogisches Fachteam:
-
Die betriebliche Leitung ist für alle Abläufe, das Personal und die ganze Organisation im Schlösschen verantwortlich.
-
Die Dipl. Sozialpädagogin ist für die psychosoziale Betreuung zuständig. Sie begleitet die junge Frau in der Alltagsbewältigung, unterstützt sie auch bei Behördenangelegenheiten wie Antragsstellungen, bei schulischen, beruflichen, finanziellen und familiären Angelegenheiten.
-
Die Erzieherin hat die junge Frau als Mutter, die Entwicklung des Kindes und die Bindung zwischen beiden im Blick. Sie achtet auf Pflege und Fürsorge für das Kind und unterstützt die junge Mutter bei der Gestaltung des Lebensraumes sowie bei der Erziehung und Förderung des Kindes. Sie unterstützt auch bei der Kinderbetreuung.
-
Institutionen wie Kindertagesstätten, Kinderkrippen, Heilpädagogische Tagesstätte werden bei Bedarf hinzugezogen.
-
Unterstützt wird das Team durch zuarbeitende Mitarbeiterinnen (Hauswirtschafterin, Büro/Assistenz, Kreativbereich etc.)
-
und ergänzt durch Ehrenamtliche Mitarbeiter (Sprachunterricht Deutsch und Englisch). Dank der Einbeziehung des ehrenamtlichen Engagements wächst die Chance, dass das Bewusstsein für Wert und Einzigartigkeit gestärkt wird.
-
Wochenend- Feiertags- und Nachtdienst in Form von Rufbereitschaft durch das pädagogischeTeam.
»Jede Mutter hat eine Chance verdient, zu lernen, ein
eigenverantwortliches und selbstständiges Leben mit
ihrem Kind bzw. ihren Kindern zu führen.«
Diana Scheuer
Mail: info@haus-des-lebens-dachau.de
Telefon: +49 (0)81 31 – 66 970 88
Vereinsregister: VR 202448
Registergericht:
Amtsgericht München
Vertreten durch den Vorstand:
Vorsitzende:
Anja von der Fecht
Erste stellvertretende Vorsitzende:
Diana Scheuer